Circleback GmbH
Kollwitzstraße 64
10435 Berlin
E-Mail: brett@circleback.works
Registergericht
Amtsgericht Charlottenburg Berlin
Geschäftsnummer: HRB 235815 B
Vertretungsberechtigter
gem. 55 Abs. 2 RStV:
Brett Dickey
Circleback GmbH
Kollwitzstraße 64
10435 Berlin
Disclaimer
Der gesamte Inhalt der Website der Circleback GmbH ist urheberrechtlich geschützt. Das Herunterladen oder Ausdrucken einzelner Seiten und/oder Teilbereiche der Circleback GmbH Website ist nur insoweit gestattet, als es von dem zur Verfügung gestellten Zweck gedeckt ist. Urheberrechtshinweise dürfen nicht entfernt oder verändert werden. Jede Vervielfältigung, Übermittlung oder Bearbeitung ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung der Circleback GmbH untersagt, soweit sie nicht aufgrund der wenigen Ausnahmen des Urheberrechtsgesetzes gesetzlich zulässig ist.
Die Circleback GmbH versucht nach besten Kräften, die Zuverlässigkeit und Fehlerfreiheit der präsentierten Informationen sicherzustellen. Eine Haftung für Verluste oder Schäden irgendwelcher Art, die direkt oder indirekt im Zusammenhang mit dem Zugriff, der Benutzung, der Leistung oder der Anfrage auf der Webseite oder mit deren Verknüpfung mit anderen Webseiten zusammenhängen, kann die Circleback GmbH jedoch nicht übernehmen.
Das Anklicken von Links kann zu Webseiten außerhalb der Circleback GmbH führen. Die Circleback GmbH hat die Verknüpfung und den Inhalt der verknüpften Seiten nicht überprüft und übernimmt weder für deren technische Qualität noch für deren Inhalte, insbesondere den darauf angebotenen Produkten, Dienstleistungen oder sonstigen Angeboten, eine Haftung.
Die nachfolgenden Datenschutzhinweise beziehen sich auf die Nutzung der Unternehmenswebsite der Circleback GmbH.
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Website ist
Circleback GmbH
Kollwitzstraße 64
10435 Berlin
Die Circleback GmbH ist noch nicht gesetzlich verpflichtet, einen Datenschutzbeauftragten zu benennen. Wenn Sie uns über datenschutzrelevante Themen informieren möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an dataprotection@circleback.works.
Personenbezogene Daten sind alle Informationen über eine bestimmte oder bestimmbare natürliche Person ("betroffene Person"); als bestimmbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt identifiziert werden kann, insbesondere durch Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
Cookies sind kleine Textdateien, die lokal auf dem Gerät eines Besuchers (z. B. PC, Smartphone, Tablet-PC) gespeichert werden, während er sich mit einer Website verbindet. Sie können verschiedene Informationen über das verwendete Endgerät und die Art und Weise, wie Sie die Website nutzen, enthalten. Bei einer erneuten Verbindung mit dem Cookie-setzenden Webserver werden sie zum Zweck der Wiedererkennung von Benutzer- und Geräteeinstellungen übertragen.
GDPR ist die Abkürzung für die am 14. April 2016 verabschiedete Allgemeine Datenschutzverordnung (EU) 2016/679 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutzrichtlinie).
3.1. IP-Adresse und Protokolldateien
a) Erläuterung und Zweck der Datenverarbeitung:
Bei jedem Zugriff auf unsere Website verarbeiten wir die folgenden Informationen:
Die IP-Adresse und die Informationen über die Anfrage Ihres Internetbrowsers sind für die Nutzung unserer Website technisch notwendig. Ohne die Verarbeitung dieser Daten ist es nicht möglich, auf die Webseiten zuzugreifen und sie anzuzeigen. Die IP-Adresse wird anonymisiert, indem sie gekürzt oder gelöscht wird, wenn die Notwendigkeit für den Zugang oder die Nutzung unserer Website endet.
Die oben genannten Daten werden von uns zu den folgenden Zwecken verarbeitet:
Informationen über die übertragene Datenmenge, den Browsertyp und die Browserversion, die Bildschirmauflösung und das verwendete Betriebssystem werden verarbeitet, um die Darstellung der Inhalte zu optimieren, die Auslastung des Systems zu bewerten und um unsere Website ggf. auf Basis statistischer Analysen zu optimieren.
b) Rechtsgrundlage:
Grundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f GDPR. Das berechtigte Interesse an der Verarbeitung ist die technische Ermöglichung unseres Webauftritts, die Optimierung der Inhaltsdarstellung für den Nutzer und die zukünftige Optimierung unseres Webauftritts.
c) Recht auf Widerspruch:
Im Falle einer Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO haben Sie, unbeschadet anderer Rechte, ein Widerspruchsrecht. Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang die nachstehende Ziffer 8 ("Rechte der betroffenen Person").
3.2. Verwendung von Cookies durch unseren Server
a) Erläuterung und Zweck:
Unsere Webseiten verwenden Cookies, die von unserem Webserver gesetzt werden. Ein entsprechender Hinweis wird Ihnen spätestens beim erstmaligen Aufruf unserer Website angezeigt.
Die von unserem Server verwendeten Cookies dienen u.a. als Grundlage für die Analyse der Nutzung unserer Website mit Hilfe von Analysetools (siehe hierzu Ziffern 3.3. bis 3.8.), um mehrere zusammenhängende Anfragen eines Nutzers zu erkennen und diese einer Sitzung zuzuordnen. Darüber hinaus enthalten einige unserer Websites ein so genanntes Session-Cookie. Dieser wird für die Funktionalität unserer Website benötigt. Session-Cookies werden nach Beendigung der Sitzung (d.h. des Browser-Tabs, in dem unsere Website angezeigt wurde) automatisch gelöscht.
b) Deaktivierung von Cookies:
Sie können die Speicherung von Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren. Darüber hinaus können Sie gespeicherte Cookies in Ihrem Browser löschen. Dies kann zur Folge haben, dass bestimmte Funktionen der Website überhaupt nicht genutzt werden können oder die Nutzung unserer Website weniger komfortabel ist.
c) Rechtsgrundlage:
Grundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f GDPR. Das berechtigte Interesse an der Verarbeitung besteht darin, die Nutzung unserer Website und ihrer Funktionalitäten zu ermöglichen. Bezüglich der für Analysetools gesetzten Cookies finden Sie spezifische Informationen in den Ziffern 3.3. bis 3.8.
d) Recht auf Widerspruch:
Im Falle einer Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO haben Sie, unbeschadet anderer Rechte, ein Widerspruchsrecht. Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang den nachstehenden Abschnitt 6 ("Rechte der betroffenen Person").
3.3. Google Analytics (Webanalyse)
a) Erläuterung und Zweck:
Diese Website benutzt Google Analytics. Dies ist ein Dienst von Google Ireland Limited ("Google"), einem nach irischem Recht gegründeten und betriebenen Unternehmen (Registrierungsnummer: 368047) mit Sitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland ("Google"). Google Analytics verwendet Cookies, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung unserer Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie gesammelten Informationen beinhalten z.B. Browsertyp und -version, verwendetes Betriebssystem, Bildschirmauflösung, Referrer URL (die zuvor besuchte Webseite), anonymisierte IP-Adresse Ihres Endgerätes, Zeitpunkt der Anfrage, Dauer Ihres Besuches auf bestimmten Seiten, heruntergeladene Daten und mehr. Weitere Informationen über die von Google verwendeten Cookies finden Sie hier.
Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Soweit Daten außerhalb der EU/EWR verarbeitet werden und dort kein dem europäischen Standard entsprechendes Datenschutzniveau besteht, haben wir mit dem Dienstleister EU-Standardvertragsklauseln abgeschlossen, um ein angemessenes Datenschutzniveau herzustellen. Die Muttergesellschaft von Google Irland, Google LLC, hat ihren Sitz in Kalifornien, USA. Eine Übermittlung von Daten in die USA und ein Zugriff von US-Behörden auf die von Google gespeicherten Daten kann nicht ausgeschlossen werden. Die USA gelten derzeit aus datenschutzrechtlicher Sicht als Drittland. Sie haben dort nicht die gleichen Rechte wie innerhalb der EU/EWR. Möglicherweise stehen Ihnen keine Rechtsbehelfe gegen den Zugriff von Behörden zu.
Wir verwenden Google Analytics auf unserer Website unter Anonymisierung Ihrer IP-Adresse (sog. IP-Masking). Ihre IP-Adresse wird von Google innerhalb der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum durch Kürzung Ihrer IP-Adresse anonymisiert.
Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um die Nutzung unserer Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Diese Berichte helfen uns, die Nutzung unserer Website zu analysieren und sie regelmäßig zu verbessern. Die gesammelten Statistiken ermöglichen es uns, unser Angebot zu verbessern und für Sie attraktiver zu gestalten. Ihre IP-Adresse wird nicht mit anderen von Google erfassten Daten zusammengeführt.
Wir haben eine maximale Aufbewahrungsfrist von 14 Monaten für Daten gewählt, die mit Cookies, Benutzer-IDs oder Werbe-IDs verbunden sind.
b) Deaktivierung von Cookies:
Sie können die Speicherung von Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren. Sie können gespeicherte Cookies auch in Ihrem Browser löschen. Dies kann zur Folge haben, dass bestimmte Funktionen der Website überhaupt nicht genutzt werden können oder die Nutzung unserer Website weniger komfortabel ist.
Sie können die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das hier verfügbare Browser-Add-on installieren. Alternativ zum Add-on können Sie auch diesen Link nutzen, um die Erfassung zu unterbinden. Eine Anleitung zur Implementierung des Opt-out-Cookies finden Sie hier. Dieser speichert ein Opt-Out-Cookie, das die Erfassung Ihrer Daten auf unserer Seite für die Zukunft verhindert. Dies gilt nur für diesen Browser und nur für diese Website. Wenn Sie danach alle Ihre Browser-Cookies löschen, müssen Sie das Opt-Out-Cookie erneut installieren.
c) Weitere Informationen über Google Analytics:
Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Google Analytics finden Sie hier.
d) Rechtsgrundlage:
Grundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f GDPR. Das berechtigte Interesse an der Verarbeitung ist die Analyse von Nutzungsdaten zur Identifizierung und Behebung von Fehlern sowie zur Optimierung der Gestaltung unserer Website.
e) Recht auf Widerspruch:
Im Falle einer Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f. f GDPR steht Ihnen unbeschadet anderer Rechte ein Widerspruchsrecht zu. Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang die nachstehende Ziffer 8 ("Rechte der betroffenen Person").
3.4. Google Tag Manager
Wir verwalten Website-Tags (Website-Code) mit Google Tag Manager. Er erleichtert die Verwaltung und Entwicklung unseres Website-Angebots und verkürzt die Ladezeit Ihrer Website. Der Google Tag Manager implementiert nur Website-Code. Der Google Tag Manager setzt keine Cookies und sammelt keine persönlich identifizierbaren Informationen. Das Tool bindet lediglich von uns gespeicherten Website-Code ein, über den ggf. Daten erhoben werden. Das Tool dient lediglich der Erleichterung der Modulation des jeweiligen Codes, greift aber selbst nicht auf die durch den Code verarbeiteten Daten zu. Wir werden Sie in dieser Datenschutzerklärung über alle integrierten Tags informieren. Weitere Informationen über den Google Tag Manager und die Nutzungsbedingungen finden Sie auf den Seiten von Google hier.
3.5. Vollständige Geschichte
Zum Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung unserer Webseiten setzen wir auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f GDPR den Analysedienst von Fullstory, einem Dienst von FullStory, Inc. 120 Ottley Drive NE, Suite 100, Atlanta, GA 30324, USA ("Fullstory"). Fullstory speichert und sammelt Daten in anonymer Form durch Cookies. Die von diesen Cookies erzeugten Informationen über Ihre Nutzung unserer Websites umfassen Ihre:
Die Daten werden an einen Fullstory-Server in den USA übertragen. Die Aufzeichnungen dieser Sitzungen ermöglichen es, das Website-Erlebnis unserer Besucher zu analysieren und anschließend zu optimieren. Sie können den Opt-out-Link hier aktivieren. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Fullstory finden Sie in deren Datenschutzbestimmungen.
3.6. Youtube-Integration
Auf unseren Webseiten bieten wir unseren Besuchern und Kunden umfangreiche Informationen rund um Circleback und die Entwicklung unseres Unternehmens. Neben Texten und Fotos stellen wir teilweise auch informative Videos zur Verfügung. Hierfür nutzen wir, basierend auf Art. 6 Abs. 1 lit. f GDPR, einen Dienst der Youtube, LLC, 901 Cherry Ave. San Bruno, CA 94066, USA ("Youtube"). Zu diesem Zweck setzen wir ein Youtube-Cookie, wenn jemand eine Seite besucht, die ein Youtube-Video enthält. Dadurch wird eine Verbindung zu einem Youtube-Server hergestellt. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung unserer Webseiten enthalten Ihre:
Diese Daten werden an einen Youtube-Server in den USA übertragen und dort gespeichert. Die Verarbeitung dieser Daten zur Verbesserung unserer Webseiten durch Anreicherung und Ergänzung unserer Inhalte mit informativen Videos gilt als unser berechtigtes Interesse. Sie können die Installation eines Youtube-Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software im Voraus verhindern; oder dieser Verarbeitung widersprechen, indem Sie Cookies über Ihre Browser-Einstellungen löschen; oder indem Sie die entsprechenden Einstellungen im Datenschutz-Center von Google hier ändern. Unter Youtubes Datenschutzbestimmungen finden Sie weitere Informationen darüber, wie Google die Daten erhebt und nutzt, sowie über Ihre Rechte und Datenschutzmöglichkeiten.
3.7. Kontaktformulare: Webflow-Integration
Auf unserer Website informieren wir die Besucher über die Entwicklung unseres Unternehmens. Wenn ein Besucher mit uns in Kontakt treten möchte oder über unsere Entwicklung informiert werden möchte oder uns Informationen oder Feedback geben möchte, kann er dies über ein strukturiertes Webformular tun. Hierfür verwenden wir, basierend auf Art. 6 Abs. 1 lit. f GDPR einen Dienst der Webflow, Inc. mit Sitz in 398 11th Street, 2nd Floor, San Francisco, CA 94103.
Wir verarbeiten nur die Daten, die Sie uns freiwillig zur Verfügung stellen (z.B. Name, E-Mail, Postleitzahl, URL), um Ihre Frage zu beantworten und Ihre Anfrage zu bearbeiten. Wir sind gerne bereit, die von Ihnen angegebenen Daten jederzeit zu löschen. Bitte teilen Sie uns dies mit, indem Sie eine E-Mail an dataprotection@circleback.works schreiben.
Weitere Informationen über die von Webflow verwendeten Cookies finden Sie hier.
Auf unserer Website finden Sie Links zu den folgenden Social-Media-Plattformen:
Wenn Sie diese Websites besuchen, beachten Sie bitte, dass der Betreiber dieser Websites möglicherweise Informationen erhebt und verarbeitet, die mit Ihrem Benutzerkonto verknüpft sind und gemäß den Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Betreibers gespeichert und verarbeitet werden. Bitte erkundigen Sie sich vor dem Zugriff auf die jeweiligen Websites bei dem jeweiligen Betreiber der verlinkten Website über die Einzelheiten der Datenverarbeitung.
Es bestehen Verträge mit folgenden Empfängern, die in unserem Auftrag Daten gemäß Art. 28 GDPR:
a) Sie haben das Recht, eine Bestätigung zu verlangen, wenn wir personenbezogene Daten zu Ihrer Person verarbeiten. Ist dies der Fall, so haben Sie das Recht, nach Maßgabe des anwendbaren Rechts Auskunft über alle personenbezogenen Daten zu verlangen (Art. 15 DSGVO) Dies gilt nicht, wenn
und die Bereitstellung dieser Informationen einen unverhältnismäßigen Aufwand bedeuten würde und die Verarbeitung für andere Zwecke durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ausgeschlossen ist.
b) Darüber hinaus haben Sie das Recht, die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger Daten zu verlangen und - unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung - das Recht auf Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten, auch mittels einer ergänzenden Erklärung (Art. 16 DSGVO). In den in Art. 17 Abs. 1 lit. a - f DSGVO aufgeführten Fällen haben Sie außerdem das Recht, dass Ihre Daten gelöscht werden, es sei denn, eine der in Art. 17 Abs. 3 GDPR genannte Ausnahme gilt. In den Fällen, die in Art. 18 Abs. 1 GDPR aufgeführten Fälle haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen. Wenn Art. 20 Abs. 1 GDPR Anwendung findet, besteht ein Recht auf Datenübertragbarkeit.
c) Sie haben das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen, wenn Sie davon überzeugt sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
d) Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer Daten auf der Grundlage eines berechtigten Interesses zu widersprechen.
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f erfolgt, Widerspruch einzulegen. Die Ausübung Ihres Widerspruchsrechts kann zur Folge haben, dass unsere gesamte Website oder bestimmte Funktionalitäten unserer Website nicht genutzt werden können oder dass die Nutzung unserer Website weniger komfortabel ist.
Die für die Circleback GmbH zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Berlin, Friedrichstraße 219, 10969 Berlin
Tel.: 030 1388 9777 (Montag bis Freitag von 10:00 bis 13:00 Uhr)
Internet: https://www.datenschutz-berlin.de/
Um Ihre Rechte als betroffene Person geltend zu machen, genügt es, ein Schreiben per Post oder E-Mail an die in Ziffer 1 genannte Adresse zu senden.
(Version 1.0 - Datum: 1. März 2022)